Inhaltsverzeichnis
Holz richtig lasieren: So geht’s!
Holzprodukte haben mehrere Feinde, vor allem im Freien: Wasser, UV-Strahlung, Insekten, Pilze und Bakterien. Um das Holz zu schützen, können Sie es mit einem Lack oder einer Lasur beschichten. Beide Methoden funktionieren in etwa gleich gut. Der Unterschied besteht darin, dass eine Lasur eine geschlossene Schicht auf dem Holz bildet, die Struktur und Textur verdeckt. Eine Holzlasur hingegen dringt tief in die verschiedenen Schichten des Holzes ein und bewahrt die Struktur der Holzoberfläche. Neben dem optischen Effekt schützt die Holzlasur das Holz von innen vor Witterungseinflüssen und macht die Holzoberfläche haltbarer und widerstandsfähiger. Holzanstriche schützen das Holz ebenfalls, verdecken aber das natürliche Aussehen der Oberfläche.
Was ist Lasieren?

Lasieren ist eine gut kontrollierte Methode, um einen nahtlosen Übergang zwischen den einzelnen Lackschichten zu schaffen. Beim Beizen absorbiert das Holz die Farbe, und das hat großen Einfluss darauf, wie viel Farbe aufgenommen wird und wo sie bleibt.
Das liegt daran, dass die Lasur nicht auf das unbehandelte Holz aufgetragen wird, sondern auf eine oder mehrere Schichten Lack, die verhindern, dass das Holz die Farbe absorbiert. In den meisten Fällen ist es sehr schwierig, die Beize zu entfernen und von vorn anzufangen, aber wenn die Lasur schief geht, kann man sie einfach abwischen und von vorn anfangen.
Das Material selbst, die so genannte Glasur, sieht einer Beize sehr ähnlich, und in einigen Fällen kann man Beize als Glasur verwenden. Einige Gelfarben beispielsweise lassen sich direkt aus dem Behälter heraus als Lasur verwenden, und theoretisch kann fast jede Farbe als Lasur verwendet werden.
Die meisten Lasurformulierungen sind jedoch dicker als Farbstoffe, was eine bessere Farbkontrolle und -manipulation ermöglicht, und sie neigen zu einer intensiveren Färbung, da nur sehr wenig Lasur auf der Oberfläche zurückbleibt. Wie bei Beizen trocknen manche schnell und manche langsam. Bei einer schnell trocknenden Glasur haben Sie weniger Zeit zum Mischen und Bearbeiten der Farbe. Langsame Glasuren erfordern mehr Arbeitszeit, aber auch eine längere Trocknungszeit.
Welche Eigenschaften haben Holzlasuren?
Eine Beize ist eine flüssige Imprägnierung, deren Hauptbestandteil ein Pigment ist. Das Material dringt tief in das Holz ein und färbt es, während die Textur des Untergrunds sichtbar bleibt und das ausdrucksstarke Muster betont wird. Die Beize wurde entwickelt, um wertvolle Holzarten auf billigem, einfachem Holz zu imitieren – um aus Kiefer gebeizte Eiche zu machen. Die herkömmliche Beize bildet keinen Film auf der Oberfläche des behandelten Materials und schützt es nicht vor Rissbildung, Abrieb und Fäulnis. Mit einfachen Worten: Die Beize ist ein Material, das die Farbe des Holzes verändert und seine natürliche Schönheit bewahrt.
Wenn es darum geht, Holzoberflächen zu schützen, um ihre Lebensdauer zu verlängern, werden Lacke verwendet. Sie bilden einen festen Film mit unterschiedlichem Glanzgrad auf der Oberfläche. Weit verbreitet sind Zusammensetzungen, die einen transparenten Film erzeugen, aber es gibt auch abtönende Lacke für Holz.
Oft wird eine Beize verwendet, um den gewünschten Farbton zu erzielen, und nach dem Trocknen wird der Lack aufgetragen.
Wie man einen baum lasiert

Wie Sie Holz lasieren, hängt von dem visuellen Effekt ab, den Sie erzielen möchten. Dieses vielseitige Medium lässt sich sowohl mit Beizen als auch mit Farben kombinieren, bietet bei Bedarf eine solide Farbe und ermöglicht es, einen Alterungseffekt zu erzielen, wenn Sie Kanten, Risse und Rillen hervorheben. Je nachdem, was Sie erreichen wollen, benötigen Sie jedoch einige grundlegende Dinge, um loszulegen.
ZUBEHÖR FÜR DIE HOLZLASUR
Das erste, was Sie zum Lasieren von Holz benötigen, ist natürlich die Polier- oder Endbearbeitungslasur, die Sie für Ihr Projekt verwenden möchten. Außerdem benötigen Sie Werkzeuge zum Auftragen, wie z. B:
- Eine Auftragsbürste (Schaumstoff- oder Borstenbürste genügt)
- Einen Pinsel zum Schattieren (mit weichen Borsten, sauber und trocken)
- Glasurschale oder Tablett
- Papierhandtücher oder Baumwolltücher
- Stahlwolle (Glasuren auf Ölbasis)
- Nylon-Schleifschwamm (Glasuren auf Wasserbasis)
VERWENDUNG FÜR HOLZLASUREN
Holzlasuren haben vielseitige Eigenschaften, so dass sie sich sowohl für alte als auch für neue Oberflächen eignen. Sie können diese wasserbasierten Formulierungen über Acryl- und Kreidefarben, natürlichen Milchfarben und verschiedenen Beizen verwenden und sie eignen sich auch gut als Barriere zwischen alten und neuen Farbschichten. Matte Oberflächen und warme Farbtöne machen unsere Holzlasur auch zu einer preiswerten Option für gealterte Möbel und verleihen Projekten ein altmodisches Flair. Zu den Einrichtungsgegenständen, die Sie mit unseren Polier- und Endbearbeitungslasuren verschönern können, gehören unter anderem:
- Türen
- Fensterbänke
- Wände
- Schränke
- Möbel
- Akzente
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Wie lasiert man Holz richtig?
Tragen Sie die Glasur großzügig mit einem Pinsel auf und achten Sie darauf, dass sie in alle Vertiefungen gelangt, dann wischen Sie sie mit einem kleinen Tuch ab. Verwenden Sie einen trockenen Pinsel mit weichen Borsten, um die Glasur gleichmäßig auf der Oberfläche zu verteilen. Mit dem Pinsel wird die Glasur auf der Oberfläche verteilt und überschüssige Glasur aus Pfützen in den Ecken aufgefangen.
Wie funktioniert Lasieren?
Die Verarbeitung einer Lasur funktioniert ähnlich wie das Beizen. Es wird mit der vollständigen Entfernung alter Beschichtungen begonnen. Es folgen die üblichen Arbeitsschritte wie Wässern, Trocknen und Schleifen.
Was bringt Lasieren?
Zusätzlich zum optischen Effekt schützt die Lasur das Holz vor Witterungseinflüssen und macht es haltbarer und widerstandsfähiger. Bei Dünnschichtvarianten dringt die Lasur tief in das Holz ein, schützt es also von innen.
Zusammenfassung
Holzlasuren verleihen Ihren Holzprodukten nicht nur ein einzigartiges Aussehen, sondern verleihen ihnen auch schützende Eigenschaften und machen die Oberfläche leicht zu reinigen, was die Pflege erleichtert. Ganz gleich, ob Sie einen Holzstuhl von Grund auf neu anfertigen oder ein altes Stück aus wirklich hochwertigem Holz auffrischen wollen, Holzlasuren versorgen Sie mit ungiftigen Verbindungen, die nicht gemischt werden müssen und eine schnelle und einfache Reinigung ermöglichen.