Inhaltsverzeichnis
- 1 Schimmel im Keller, was tun?
- 1.1 Ursachen für Schimmel im Keller
- 1.2
Was tun gegen Schimmel im Keller?
- 1.2.1 Bereiten Sie den Raum vor und schützen Sie sich.
- 1.2.2 Entfernen und entsorgen Sie beschädigte Materialien.
- 1.2.3 Sprühen Sie eine schimmelabtötende Lösung auf die Oberfläche.
- 1.2.4 Schrubben Sie die Form mit einem Tuch oder einer Bürste mit steifen Borsten und lassen Sie die Oberfläche vollständig trocknen.
- 1.2.5 Sie wollen keine Chemikalien verwenden?
- 1.2.6 Wie Sie die Wahrscheinlichkeit von Schimmel in Ihrem Keller verringern können:
Schimmel im Keller, was tun?
Das Schlimmste ist passiert: Sie haben einen verdächtigen Fleck in Ihrem Keller entdeckt. Vielleicht waren Sie schon eine Weile nicht mehr dort. Vielleicht hat sich der Schimmel an einer versteckten Stelle eingenistet und sich im Laufe der Zeit heimtückisch ausgebreitet.
Was auch immer die Ursache ist, Sie haben jetzt ein potenziell gefährliches Problem. Schimmelpilze können eine Reihe von unangenehmen Symptomen auslösen, von Niesen und Husten bis hin zu Infektionen.
Keine Panik – wir sagen Ihnen, wie Sie Schimmel in Kellern loswerden können. Sie könnten die Dinge verschlimmern oder Ihre Gesundheit gefährden, wenn Sie nicht informiert und vorbereitet sind.
Schimmel ist eine Art von Pilz. Es besteht aus kleinen Organismen, die winzige Sporen aussenden, um sich zu vermehren, wenn sie einen feuchten Ort finden.
Ursachen für Schimmel im Keller

Es ist wichtig zu verstehen, wie und warum Schimmel in Ihren Keller gelangt ist. Sie wollen keine Zeit damit verbringen, es loszuwerden, nur um es dann wieder auftauchen zu lassen.
Werfen wir einen kurzen Blick auf die wissenschaftliche Grundlage von Schimmel. Der unerwünschte Eindringling in Ihrem Haus ist das Ergebnis von Pilzen, die Sporen produzieren, um sich zu vermehren.
Wenn diese winzigen Sporen, die für das bloße Auge unsichtbar sind, auf etwas Feuchtes treffen, beginnen sie zu wachsen. Schimmelpilze können ohne Feuchtigkeit nicht gedeihen und überleben.
Da Sie nun wissen, was Schimmel ist, können Sie wahrscheinlich erraten, was die Ursachen dafür sind. Hier sind die Gründe, warum Ihr Keller betroffen sein könnte:
- Nach Überschwemmungen: Ein überschwemmter Keller ist ein optimales Umfeld für die Entwicklung von Schimmel. Stehendes Wasser und feuchte Gegenstände wie Möbel und Teppiche können als Nährboden dienen.
- Wasserlecks: Wie bei der Feuchtigkeit nach Überschwemmungen erhöhen undichte Rohre, Geräte oder Abflüsse im Keller das Risiko, eine schimmelige Überraschung zu erleben.
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Wenn das alte Klischee besagt, dass Ihr Keller ein feuchter und nasser Ort ist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie Schimmel finden. Luftbefeuchter, Lüftungsanlagen und andere Geräte oder Mechanismen, die mit Dampf betrieben werden, können zur Schimmelbildung beitragen.
Bevor Sie beginnen
Schimmel an Wänden, Fensterrahmen und sogar Rohren ist leicht zu erkennen, aber bevor Sie mit der Behandlung beginnen, müssen Sie die Ursache herausfinden und das Problem beheben. Andernfalls könnte der Schimmel nach seiner Entfernung wieder auftreten. Untersuchen Sie die Bereiche in Ihrer Wohnung, die dem Schimmelpilz am nächsten sind, und suchen Sie nach aktiven Lecks in der Wasserleitung, übermäßigem Kondenswasser an Rohren und Armaturen, Lecks im Fundament, hoher Feuchtigkeit oder sogar bereits vorhandenen Schimmelpilznestern hinter Wänden, unter dem Boden oder über der Decke.
Jedes dieser Probleme erfordert einen anderen Ansatz zur Lösung. Wenn beispielsweise große Mengen an Schimmelpilzen in versteckten Bereichen (z. B. hinter einer Wand) wachsen, wird sich der Schimmel weiter ausbreiten, wenn er nicht vollständig entfernt wird.
Möglicherweise können Sie die Reparaturen selbst vornehmen, aber wenn dafür große Mengen an Gipsplatten ausgetauscht werden müssen, ist es besser, Fachleute hinzuzuziehen. Undichte Rohrleitungen sollten von einem professionellen Klempner repariert werden, und Schimmelprobleme im Fundament sollten von einem Spezialisten für Fundamente behoben werden. Wenn hohe Luftfeuchtigkeit die Ursache für Schimmelbildung ist, sollten Sie einen Luftentfeuchter anschaffen, um das Kondenswasser aus der Luft zu entfernen.
Was tun gegen Schimmel im Keller?

-
Bereiten Sie den Raum vor und schützen Sie sich.
Bevor Sie den Schimmel im Badezimmer oder im Keller beseitigen, müssen Sie unbedingt Maßnahmen ergreifen, um sich und alle Helfer zu schützen. Bevor Sie einen schimmeligen Raum betreten, tragen Sie geschlossene Schuhe, lange Hosen, ein langärmeliges Hemd, Handschuhe, eine Schutzbrille, eine Maske oder eine Atemschutzmaske. Sorgen Sie dann für eine gute Belüftung des Raums: Öffnen Sie alle Fenster und stellen Sie einen oder mehrere Ventilatoren auf, um die Ansammlung von Schimmelsporen in der Luft zu verhindern.
In den meisten Fällen müssen Sie Dinge umstellen, um an den Schimmel zu gelangen, und möglicherweise müssen Sie verschimmelte oder mit Schimmel befallene Gegenstände wegwerfen. Es kann also nicht schaden, Müllsäcke bereitzuhalten. Möglicherweise müssen Sie auch ein oder mehrere Tücher auslegen, um den Boden zu schützen. Wenn Sie den Raum häufig betreten und verlassen, sollten Sie Schuhüberzüge verwenden, um Ihre Schuhe zu schützen und zu verhindern, dass sich Schimmel im Haus ausbreitet.
-
Entfernen und entsorgen Sie beschädigte Materialien.
Es kann schwierig sein zu wissen, wie man Schimmel von Gipskartonwänden entfernt, da Schimmel durch die äußere Schicht eindringen und im Inneren des Materials zu wachsen beginnen kann. In diesem Fall müssen die Trockenbauwände und alle anderen betroffenen Materialien aus dem Haus entfernt und gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Entfernen Sie gegebenenfalls mit einem Stemmeisen die befallene Trockenbauwand von Wänden und Decken, und entfernen Sie Teppiche, Vorhänge und andere Textilien, die Anzeichen von Schimmel oder Pilzbefall aufweisen, einschließlich Flecken. Während Textilien dem Schimmel sicherlich nicht sehr gut widerstehen, fragen Sie sich vielleicht: Kann Schimmel auf Beton wachsen?
Ja, er kann durchaus auf Beton wachsen und sich ausbreiten, wenn die Temperatur warm und die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Schimmelpilze wachsen auch auf Holzpfosten, daher ist es wichtig, diese Oberflächen gründlich zu reinigen, um wiederholte Probleme zu vermeiden.
-
Sprühen Sie eine schimmelabtötende Lösung auf die Oberfläche.
Es gibt mehrere innovative Lösungen für die Beseitigung von Schimmelpilzen, die in Ihr Haus eingedrungen sind. Die erste Möglichkeit ist weißer Essig, der mit Wasser verdünnt ein wirksames Reinigungsspray ergibt oder unverdünnt zur Schimmelbehandlung eingesetzt werden kann. Denken Sie nur daran, niemals Essig mit Bleichmittel zu verwenden. Es ist auch nicht für Betonflächen geeignet, da es den Beton zerstören kann.
Anstelle von weißem Essig können Sie auch Backpulver verwenden, um eine wirksame Lösung herzustellen, die den Schimmel schnell abtötet; wenn das Problem jedoch schwerwiegend genug ist, kann auch eine Mischung aus Bleichmittel und Wasser erforderlich sein.
Alternativ können Sie auch ein speziell formuliertes Produkt wie Concrobium verwenden, das speziell dafür entwickelt wurde, Schimmel abzutöten und sein erneutes Auftreten zu verhindern. Wenn Sie es vorziehen, keine starken Chemikalien zu verwenden, kann ein Dampfreiniger eine gute Option sein – bei einer ausreichend hohen Temperatur kann der Dampf Schimmel abtöten.
-
Schrubben Sie die Form mit einem Tuch oder einer Bürste mit steifen Borsten und lassen Sie die Oberfläche vollständig trocknen.
Wählen Sie die Reinigungslösung, die für Ihre Situation am besten geeignet ist, und mischen Sie sie gut (falls erforderlich), bevor Sie sie mit einer Bürste mit steifen Borsten oder einem robusten Tuch auftragen, um Schimmel zu entfernen. Obwohl diese Reinigungsmittel den Schimmel abtöten, müssen Sie ihn dennoch von der betroffenen Oberfläche abwischen, vor allem, wenn sich der Schimmel auf wesentliche Teile des Hauses ausgebreitet hat, z. B. auf das Betonfundament oder die Sanitärinfrastruktur.
Poröse Oberflächen, wie Gipskartonplatten oder sogar Deckenplatten, sollten mit einem Tuch und nicht mit einer Bürste gereinigt werden, um die Oberfläche des Materials nicht zu beschädigen. Denken Sie daran, dass einige poröse Oberflächen möglicherweise nicht gereinigt werden können, wenn sich der Schimmel im gesamten Material ausgebreitet hat. Es ist auch ratsam, die Oberfläche nach der Reinigung vollständig trocknen zu lassen, und Holzoberflächen sollten vor dem Anstrich abgeschliffen werden.
Sie wollen keine Chemikalien verwenden?
Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel im Keller auf natürliche Weise loswerden.
Es ist verständlich, dass manche Familien den Einsatz von scharfen Chemikalien zur Schimmelbekämpfung im Haus vermeiden wollen, vor allem wenn es sich um eine kleine und überschaubare Menge handelt. Glücklicherweise gibt es einige natürliche und weniger scharfe Mittel zur Schimmelbeseitigung.
Essig und Backpulver beispielsweise sind Säuren und können zur Entfernung von Schimmel und zur Abtötung von Schimmelsporen verwendet werden. Stellen Sie einfach eine Lösung aus halb Wasser und halb Essig her, sprühen Sie sie auf den Schimmel, lassen Sie sie über Nacht einwirken und kommen Sie am nächsten Tag wieder und waschen Sie den Schimmel mit Seifenwasser ab. Für Backpulver können Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser im Verhältnis 50:50 herstellen und als Scheuermittel verwenden oder 2 Esslöffel Backpulver mit 2 Tassen Wasser in einer Sprühflasche mischen und die Lösung vor dem Schrubben auf die betroffene Stelle sprühen.
Obwohl diese Methoden in der Regel wirksam sind, um Schimmel in Kellern zu beseitigen, können schwerwiegendere Probleme stärkere Lösungen oder ein professionelles Eingreifen erfordern.
Wie Sie die Wahrscheinlichkeit von Schimmel in Ihrem Keller verringern können:
- Achten Sie auf Kondenswasser an Fenstern oder Wänden. Fügen Sie eine Isolierung hinzu, um die Bildung von Kondenswasser auf kalten Oberflächen zu vermeiden, wenn es im Haus wärmer ist als draußen.
- Wenn Sie ein Wasserleck haben, entfernen Sie schnell die Feuchtigkeit und lüften Sie den Raum gründlich, bis alles getrocknet ist. Streichen oder verstemmen Sie die Flächen erst, wenn sie trocken sind.
- Entfernen und entsorgen Sie nach einem Leck wasserbeschädigte Deckenplatten, Gipskartonplatten, Dämmstoffe, Teppiche und Möbel. Haben Sie Erinnerungsstücke, die nass geworden sind? Lassen Sie sie von einem Fachmann reinigen.
- Um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, sollten Sie eine Klimaanlage oder einen Luftentfeuchter verwenden und die angesammelte Feuchtigkeit häufig entfernen. Schimmelpilze mögen keine Luftfeuchtigkeit unter 60 %. Um die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung im Auge zu behalten, verwenden Sie ein einfaches Areometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit.
- Reinigen Sie die Lüftungsanlagen regelmäßig und überprüfen Sie die Filter und Ansaugsysteme der HLK-Anlage auf Schimmel.
- Sorgen Sie für eine dauerhafte Belüftung, damit Ihre Räume ausreichend belüftet werden, auch Kellerbäder, Waschküchen und andere Bereiche, in denen sich Schimmel bilden kann.
Zusammenfassung
Sie wissen jetzt, wie man Schimmel in Kellern loswird. Schimmel ist furchtbar, aber das bedeutet nicht immer, dass man seine Sachen packen und sein Haus verlassen muss.
Wenn der Schimmelpilzbefall sehr stark ist, sollten Sie besser einen Fachmann beauftragen. Das Ziel ist es, Ihren Keller von Schimmel zu befreien, ohne Ihre Gesundheit zu gefährden.
Die Vorbeugung hilft Ihnen im Kampf gegen Schadpilze. Bemühen Sie sich, Ihren Keller so trocken, sauber und gepflegt wie möglich zu halten.
Weitere Quellen zum Lesen: