Was ist Schimmel?

Ob schleimige schwarze Flecken auf dem Duschvorhang, unscharfe weiße Flecken auf dem Kellerboden oder ein glitschiger orangefarbener Film, der sich auf dem Küchenabfluss bildet – Schimmel in der Wohnung ist mehr als unangenehm. In manchen Fällen kann Schimmel in der Wohnung krank machen, vor allem wenn Sie Allergien oder Asthma haben.

Unabhängig davon, ob Sie eine Schimmelpilzallergie haben oder nicht, kann der Kontakt mit Schimmelpilzen zu Reizungen von Augen, Haut, Nase, Rachen und Lunge führen. Hier erfahren Sie, was Sie tun können, um Schimmelprobleme zu bekämpfen und sich und Ihr Haus zu schützen.

Was ist ein schimmel?

Was ist ein schimmel?

Ist Schimmel ein Pilz? Ist Schimmel ein Bakterium?

Schimmelpilze sind Mikroorganismen, die in Innenräumen und im Freien leben. Sie sind Teil der natürlichen Umwelt und spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem, indem sie organisches Material zerstören und verdauen.

Schimmelpilze gehören zum Reich der Pilze. Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen, sie gehören zu einem eigenen Reich. Ein Schimmelpilz ist ein Pilz, der auf der Oberfläche einer Sache zu wachsen beginnt und dann in der Tiefe Wurzeln schlägt.

Schimmelpilze produzieren keine Nahrung für sich selbst, wie es Pflanzen tun. Schimmelpilze ernähren sich hauptsächlich von anderen lebenden Organismen, obwohl sie sich auch von vielen Arten anorganischer Stoffe ernähren können. Die Hauptaufgabe von Schimmelpilzen in einem Ökosystem besteht darin, totes organisches Material wie Laub, Bäume, Insekten und Tierkadaver abzubauen. Sie tun dies, indem sie Enzyme in die Umwelt abgeben, die das tote Material zersetzen.

Diese Enzyme tragen dazu bei, dass Schimmelpilze Holzbauteile, Lebensmittel, Lagergüter und andere Baumaterialien beschädigen.

Viele Menschen verwechseln Schimmel mit Bakterien. Schimmel ist kein Bakterium, sondern ausschließlich ein Pilz.

Es gibt viele Arten von Schimmelpilzen – sie alle brauchen Wasser oder Feuchtigkeit, um zu wachsen. Wenn sich in Gebäuden oder Baumaterialien übermäßige Feuchtigkeit ansammelt, kommt es häufig zu Schimmelbildung, vor allem, wenn das Feuchtigkeitsproblem unerkannt oder ungelöst bleibt. Schimmel kann auftauchen:

  • Holz
  • Papier
  • Teppichboden
  • Lebensmittel
  • Isolierung

Ist Schimmel schlecht?

Warum ist Schimmel also schlecht? Schimmelpilzwachstum in oder um Ihr Haus ist aus zwei Gründen gefährlich.

  1. Erstens ernährt sich der Schimmelpilz, wenn er zu wachsen beginnt, von den Materialien, auf denen er wächst, und verursacht irreversible Schäden.
  2. Zweitens setzt Schimmelpilz winzige Sporen und Nebenprodukte in die Luft frei, die Reizungen verursachen oder die Ursache vieler Krankheiten sein können. Wenn sie eingeatmet werden, können sie Atemprobleme verursachen. Stachybotrys Chartarum (gemeinhin als Schwarzschimmel bezeichnet) ist eine häufige Form von Schimmelpilzen in Immobilien, die zu solchen Problemen führen kann.

Wie entsteht Schimmel?

Wie entsteht Schimmel?

Ihre Wände, Böden, Geräte, Teppiche oder Möbel können Schimmelpilzwachstum begünstigen. Schimmelpilze brauchen jedoch am meisten Feuchtigkeit, weshalb sie eher in feuchten Räumen wie Badezimmern, Küchen, Wäschereien, Kellern und Untergeschossen auftreten. Neben den Schimmelpilzsporen benötigt der Schimmelpilz zwei grundlegende Dinge für sein Wachstum. Feuchtigkeit und Ernährung.

  • Luftfeuchtigkeit. Schimmelpilze benötigen die richtige Menge an Oberflächenfeuchtigkeit und eine stabile relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 80 %, je nach Schimmelpilzart.
  • Essen. Schimmelpilze brauchen eine organische Nahrungsquelle wie Holz, Stoff, Leder, Gips, feuerfeste Platten, Gipskarton, Putz, Isoliermaterial, Deckenplatten, Farbe, Kerosin, Glas, Edelstahl, Textilien, Schmutz, Staub, Papierkleber usw.

Schimmelpilze lieben auch die Dunkelheit, können aber auch in gut beleuchteten Bereichen wie Badezimmern wachsen. Schimmelpilze brauchen Wärme. Sie wächst nicht bei Minusgraden. Die meisten Schimmelpilze benötigen Temperaturen von 40 Grad Fahrenheit oder mehr, um zu wachsen. Auch Schimmel braucht Sauerstoff.

Wie riecht Schimmel?

Wie riecht Schimmel?

Schimmel macht sich in der Regel durch den Geruch bemerkbar, bevor er in Ihrer Wohnung sichtbar wird. Es gibt viele Wörter, mit denen man den Geruch von Schimmel beschreiben kann – in der Regel ein feuchter, muffiger Geruch.

Wenn Sie diesen Geruch in Ihrer Wohnung oder an Ihrem Arbeitsplatz bemerken, sollten Sie sofort nach Anzeichen für Schimmel suchen. Dieser Geruch führt auch häufig zu Nasenreizungen und Niesen. Auch hier ist es wichtig, dass Sie diese Symptome so schnell wie möglich abklären. Weitere Anzeichen für Schimmelpilzschäden können sein:

  • Abblätternde Tapete
  • Feuchte
  • Dunkle oder farbige Flecken an den Wänden
  • Verfärbte Teppichböden
  • Die Fugen zwischen den Fliesen beginnen sich zu verdunkeln
  • Gesundheitliche Symptome wie Niesen, laufende Nase oder Asthma

Sie sollten sich darüber im Klaren sein, wie schnell Sie sich an die Gerüche in Ihrer Wohnung oder an Ihrem Arbeitsplatz gewöhnen können. Umso wichtiger ist es, das Problem zu beheben, sobald Sie es bemerken, bevor Sie sich daran gewöhnen und beschließen, dass es verschwunden ist. Wenn Sie unsicher sind, kann es hilfreich sein, einen Freund oder ein Familienmitglied, das nicht im Haus wohnt, zu fragen, ob er/sie einen ungewöhnlichen Geruch wahrnimmt.

Wenn Sie Schimmel riechen, aber keinen sichtbaren Schimmelbefall feststellen können, ist es ratsam, einen Fachmann mit der Untersuchung zu beauftragen, da die Möglichkeit besteht, dass der Schimmel in oder hinter den Baumaterialien versteckt ist.

Gibt es schimmel in meinem haus?

Wie sieht Schimmel aus? Schimmel kann mit Schmutz oder anderen Verfärbungen verwechselt werden. Es gibt jedoch einige Indikatoren, auf die Sie achten können:

  • Farbe. Die Farbe des Schimmels hängt von der Quelle der Nährstoffe und der Dauer des Wachstums ab. Wenn Schimmel zu sehen ist, handelt es sich oft um schwarzen oder grünen Schimmel.
  • Formel Schimmelpilze können auf den meisten Baumaterialien wachsen, auch auf Holzprodukten. Auf Baumaterialien erscheint Schimmel als zottelige oder pulverförmige Wucherungen.
  • Latentform In manchen Fällen kann der Schimmel versteckt werden. Er kann hinter Tapeten, Vertäfelungen und Gipskartonplatten wachsen, auch wenn man ihn vielleicht erst sieht, wenn man ihn sucht. Ein Fachmann kann Ihnen bei der Suche helfen, indem er bei Verdacht auf Schimmel kleine Stücke von Verkleidungen, Tapeten usw. entfernt, um sie zu untersuchen.
  • Prüfung auf schimmelpilzbefall Obwohl viele Labors das Vorhandensein von Schimmelpilzen klinisch bestätigen können, gibt es einfache Tests, die Sie zu Hause durchführen können.

Wie kann ich verhindern, dass schimmel entsteht?

Der Prozess des Schimmelpilzwachstums hat viele Variablen und ist zeitabhängig und hängt von der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur und dem Material ab, auf dem der Schimmel wächst (Baumaterial, Möbel usw.) .

Um Schimmelbildung in Innenräumen zu verhindern und zu kontrollieren, ist es am besten, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. Denn ohne Feuchtigkeit können Schimmelsporen nicht wachsen. Eine gesunde relative Luftfeuchtigkeit in Innenräumen liegt bei 30-60 %.

  • Überwachung Schimmel. Die Schimmelbildung steht in engem Zusammenhang mit der Luftqualität in Innenräumen. Die Kenntnis der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte im Raum ermöglicht eine effektive Belüftung. Die Vermeidung von übermäßiger Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser auf Oberflächen und übermäßiger Feuchtigkeit in Materialien verringert die Gefahr von Schimmelbildung.
  • Lüftung. Belüftung ist der Schlüssel zu vielen Problemen mit der Luftqualität in Innenräumen, einschließlich Schimmel. Stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet ist.
  • Das eindringen von feuchtigkeit zu verhindern Da Schimmelpilze Wasser und Nährstoffe benötigen, um sich zu bilden, ist die Reinigung und Entfernung des Schimmels, den Sie sehen, nur ein Schritt. Es ist auch wichtig, das Problem zu beheben, das den Schimmel überhaupt erst verursacht hat. Wenn der Schimmel beispielsweise durch ein Wasserleck verursacht wurde, müssen Sie nicht nur den Schimmel beseitigen, sondern auch das Leck reparieren. Dies wird dazu beitragen, zukünftige Schimmelprobleme zu vermeiden. Trocknen Sie außerdem die beschädigten Stellen sofort mit Wasser oder, falls dies nicht möglich ist, 24-48 Stunden lang, um Schimmelbildung zu verhindern.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

Ist Schimmel gleich Pilz?

Pilze sind ein Königreich, das eine große Anzahl von Arten umfasst, die eukaryotische und heterotrophe Organismen sind. ... Schimmelpilze sind eine Gruppe von Pilzen, bei denen es sich um mehrzellige mikroskopische Organismen handelt, die sich durch das Vorhandensein von mehrzelligen Fäden - Hyphen - auszeichnen.

Wie erkenne ich ob es Schimmel ist?

Im Folgenden finden Sie einige wichtige Warnzeichen, die darauf hinweisen, dass Sie möglicherweise Schimmel in Ihrer Wohnung haben.

  • Schimmelgeruch. Nicht alle Schimmelpilze erzeugen einen Geruch, aber viele.
  • Sichtbare Anzeichen von Schimmelpilzwachstum. Schimmel kann grau-braun, schwarz, grau-grün oder weiß sein.
  • Anzeichen von Wasserschäden. Wenn Ihr Haus Wasserflecken, Verfärbungen an Wänden, Böden oder Decken aufweist oder wenn Sie Blasen, Risse oder abblätternde Farbe oder Tapeten bemerken, dann haben Sie es wahrscheinlich mit Schimmelproblemen zu tun.
  • Wasserlecks.
  • Wasserlecks. Frühere Überschwemmungen. Wenn Ihr Haus in der Vergangenheit überschwemmt wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich in der Folge Schimmel gebildet hat.

Ist Schimmel an der Wand gefährlich?

Schimmel an der Wand gilt als potenziell schädlich, da er große Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und die strukturelle Integrität Ihrer Immobilie haben kann. Schimmel an der Wand kann schnell wachsen und sich vermehren, wenn Sie nicht sofort handeln oder ihn richtig behandeln.

© 2022 Tischler Guru