Wie lange muss holz trocknen

Wie lange muss holz trocknen

Holz muss getrocknet werden, damit es nicht schrumpft, sich nicht verzieht und um die Gesamtqualität des Holzes zu verbessern. Wie lange Holz zum Trocknen braucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Holzart, dem Feuchtigkeitsgehalt, der Dicke und der Breite. Im Allgemeinen brauchen dickere und breitere Holzstücke länger zum Trocknen als dünnere und schmalere Stücke.

Es gibt viele Faktoren, die sich auf die Trocknungsdauer von Holz auswirken können. Der wichtigste ist natürlich, wie Sie das Holz trocknen wollen. Am billigsten ist es, das Holz an der Luft zu trocknen (oder es zu lagern), aber am schnellsten und effektivsten ist es, das Holz in einer Trockenkammer zu trocknen.

Das weiß ich aus eigener Erfahrung:

Wenn Sie ein professioneller Holzarbeiter sind und das Holz für Ihr Holzbearbeitungsprojekt trocknen wollen, müssen Sie mindestens 72 Stunden warten. Natürlich feuchtes Holz braucht mindestens 2 Wochen, um bei warmem und windigem Wetter vollständig zu trocknen. Die Trocknungszeit hängt vom Feuchtigkeitsgehalt des Holzes, der Dauer der Einwirkung von Regen oder Feuchtigkeit, der Art des Wetters, dem Standort und der Beschaffenheit des Holzes ab. Der Feuchtigkeitsgehalt sollte um mindestens 10 % bis 15 % reduziert werden, damit das Holz als trocken gilt.

Aber das ist noch nicht alles, was man über die Trocknungsdauer von nassem Holz wissen muss.

In diesem Beitrag gehen wir auf alle Faktoren ein, die mit nassem Holz zu tun haben, z. B. wie man nasses Holz schneller trocknen lässt, wie man Brennholz trocknet, wie lange Holz für die Holzbearbeitung zum Trocknen braucht, wie man sicherstellt, dass das Holz trocken ist und vieles mehr!

Also, los geht’s!

Ganz gleich, ob Sie Holz für Ihre Holzbearbeitungsprojekte lagern oder schnell trocknen wollen, alles, was einen Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 20 Prozent hat, ist noch nicht fertig.

Zum Glück gibt es heute einige Tipps, wie man Holz schneller lagern und trocknen kann.

Wie lange muss holz trocknen zum verarbeiten: 8 schnelle Tipps

Wie lange muss holz trocknen zum verarbeiten.
  1. Stapeln Sie das Holz richtig, so dass zwischen den einzelnen Stücken ein guter Luftstrom entsteht. Falls Sie übergroßes Holz haben, teilen Sie es in kleinere Stücke auf.
  2. Wenn Sie kürzlich einen Baum gefällt haben und seine Stücke schneller trocknen wollen, sollten Sie ihn rechtzeitig verarbeiten. Denn wenn Sie es nicht rechtzeitig verarbeiten oder in kleine Stücke spalten, beginnt es zu faulen. Mit anderen Worten: Sie haben dann schimmeliges, unbrauchbares Holz.
  3. Stämme, die noch Rinde tragen, verlieren nicht so leicht Feuchtigkeit. Ihre Rinde wirkt wie eine Feuchtigkeitsbarriere und lässt das Holz verrotten. Entfernen Sie die Rinde so schnell wie möglich und überprüfen Sie das Holz nach 1-2 Tagen erneut. Wenn Sie teilweise verrottetes Holz sehen, bedeutet das, dass die Rinde nicht richtig entfernt wurde.
  4. Erhöhen Sie die Luftzirkulation. Eine der besten Möglichkeiten, den gesamten Trocknungsprozess zu beschleunigen, besteht darin, den Luftstrom zu und um jedes Holzstück zu erhöhen. Wenn möglich, stapeln Sie das Holz auf einem Gestell, das nicht auf dem Boden steht. So kann die Luft unter das Holz strömen. Stapeln Sie das Holz auch nicht an einer Wand, denn dann kann die Luft nicht hinter dem Holz zirkulieren.
  5. Sie haben keine Zeit zu warten? Benutzen Sie Ihren Kamin. Legen Sie Ihr feuchtes Holzstück neben das trockene Holz, das Sie verbrennen. So trocknet es sehr schnell. Ebenso können Sie das Holz in einen warmen Raum oder neben einen Kamin legen.
  6. Die Größe des Holzes spielt eine Rolle. Im Allgemeinen trocknet ein kleinerer Scheit schneller als ein größerer Scheit. Dadurch trocknet nicht nur jedes Stück etwas schneller, sondern Sie müssen das Brennholz vor der Verwendung auch nicht erneut bearbeiten.
  7. Lassen Sie die Sonne die Arbeit machen – Die frisch geschnittenen Stämme auf einem Gehweg, einer Auffahrt oder einem Trockengestell in der Sonne auszubreiten ist eine weitere gute Möglichkeit, den Prozess zu beschleunigen. Es ist hilfreich, wenn jedes Holzstück der Sonne ausgesetzt ist. In Stapeln trocknen die unteren Stücke nicht so schnell, da sie nicht direkt der Sonne ausgesetzt sind. Manche Leute haben nicht genug Platz, um dies zu tun, was verständlich ist. Achten Sie stattdessen auf die oberste Schicht des Brennholzes, da sie schneller trocknet. Sobald sie trocken sind, bringen Sie sie in Ihr Lagerregal, damit die zweite Holzschicht der Sonne ausgesetzt ist.
  8. Richtig stapeln – Feuchtigkeit entweicht hauptsächlich an den Enden des Holzes, nicht in der Mitte. Aus diesem Grund ist es am besten, wenn beide Enden des Holzes dem Wind ausgesetzt sind. Ein im Freien gestapeltes Brennholz, bei dem beide Seiten frei liegen, trocknet schneller als ein an der Scheune gestapeltes Holz.

Warum ist nasses Holz schlecht für die Holzbearbeitung?

Die Feuchtigkeit, die Holzfäulnis verursacht, ist im nassen Holz eingeschlossen. Wenn Sie also nasses Holz für Ihr nächstes Holzbearbeitungsprojekt verwenden, wird das Holz ziemlich schnell beschädigt und verrottet, was eine Verschwendung von Zeit und Geld ist.

Wählen Sie also immer Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 6 bis 8 % für die Holzbearbeitung. Mit nassem Holz wird die Holzbearbeitung schwierig. Hier sind einige Gründe, warum nasses Holz schlecht für die Holzbearbeitung ist.

  • Schleifen ist schwierig

    Schleifen Sie am besten mit trockenem Holz. Nasses Holz verzieht sich und reißt leicht auseinander, sobald Sie mit dem Schleifen beginnen. Denn feuchtes oder wasseraufgenommenes Holz quillt ungleichmäßig auf.

    Auch wenn Sie nasses Holz ohne Probleme abschleifen können, werden Sie am Ende meist Quellspuren, Kratzer und Risse haben.

    Schleifen Sie nasses Holz also nie ab, bevor es nicht vollständig getrocknet ist.

  • Schlechte Festigkeit

    Nasses Holz ist nicht so fest wie trockenes Holz. Auch wenn es sich um Hartholz handelt, nimmt die Dichte des Holzes drastisch ab, sobald es aufquillt und Wasser aufnimmt.

    Wenn Wasser oder Feuchtigkeit in das Holz eindringt, dehnt es sich aus und lockert die Bindungen zwischen den Fasern. Dadurch wird das Holz geschwächt, und meist ist dies irreversibel, selbst wenn das nasse Holz vollständig getrocknet ist.

    Als hauptberuflicher Holzbearbeiter empfehle ich niemals nasses Holz für die Holzbearbeitung, selbst wenn es getrocknet ist, denn Feuchtigkeit schadet dem Holz mehr als alle anderen Stoffe, und es hat keinen Sinn, eine Versiegelung oder wasserfeste Farbe aufzutragen, wenn das Holz bereits durchnässt ist.

    Achten Sie also immer darauf, dass das Holz vor der Verwendung trocken und in einer warmen Umgebung gelagert wird.

Verwendung eines Feuchtigkeitsmessers

Verwendung eines Feuchtigkeitsmessers.

Am besten überprüfen Sie die Feuchtigkeit in Ihrem Brennholz mit einem Feuchtigkeitsmesser. Diese kleinen Geräte sind in der Regel tragbar und verfügen über eine LCD-Anzeige, die den prozentualen Feuchtigkeitsgehalt des Holzes anzeigt. Wie ich bereits zu Beginn dieser Seite erwähnt habe, lässt sich Brennholz am besten verwenden, wenn der Feuchtigkeitsgehalt unter 20 % liegt. Ideal ist ein Wert zwischen 15% und 20%.

Ein Feuchtigkeitsmesser hat zwei Zinken am Ende. Um das Holz zu prüfen, stecken Sie die Zinken an der zu prüfenden Stelle in das Holz. Um ein genaueres Ergebnis zu erhalten, müssen Sie mehrere Stellen prüfen. Die wichtigste Stelle ist die Mitte des Holzes. Verwenden Sie ein Beil oder eine kleine Axt, um den Stamm in zwei Hälften zu teilen. Prüfen Sie anschließend die Mitte des Stammes mit dem Feuchtigkeitsmessgerät.

Sie können so viel Geld für ein Feuchtigkeitsmessgerät ausgeben, wie Sie wollen, aber die Firma General Tools stellt ein schönes, preiswertes Feuchtigkeitsmessgerät her, das hervorragend funktioniert und Tausende von positiven Bewertungen hat.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

Wie lange braucht Bauholz zum Trocknen?

Das Trocknen an der frischen Luft braucht seine Zeit. Bei der Trocknung im Freien gilt die Faustregel, dass 1 cm Holzdicke einem Jahr entspricht.

Wie lange muss Holz lagern für Kamin?

Das Brennholz sollte an einem offenen Ort gelagert werden, an dem mindestens eine Seite frei von Hindernissen ist, um eine maximale Belüftung zu gewährleisten. Wenn der Wind das Holz auf mehreren Seiten gleichzeitig belüften kann, trocknet es noch schneller.

Wie trockne ich Holz am besten?

Die gängigste Methode zur Holztrocknung ist die Lufttrocknung durch Lagerung im Freien. Hierbei wird die Feuchtigkeit dem Holz über Verdunstung entzogen und so stetig an die Umgebungsluft abgegeben. Wichtig ist, dass frische Luft möglichst ungestört um die zu trocknenden Holzscheite zirkulieren kann.

Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie lange nasses Holz zum Trocknen braucht, und wir haben uns auf mehrere verwandte Themen konzentriert.

Als Holzarbeiter habe ich erörtert, warum nasses Holz schlecht für die Holzbearbeitung ist, mit mehreren Gründen und Beispielen.

Ich hoffe, dass Sie nun wissen, wie man mit nassem Holz umgeht und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, wenn Ihr Holz durchnässt ist und was Sie tun können, damit das nicht wieder passiert.

Bleiben Sie sicher und genießen Sie die Holzbearbeitung!

© 2022 Tischler Guru